Neue Bäume für die Thomasiusstraße!

Diesmal beziehe ich mich nicht auf eine schriftliche Anfrage an das Bezirksamt oder den Senat, sondern ich habe selber live bei Stadträtin Almuth Neumann und dem Verantwortlichen für die Straßenbäume Wolfgang Leder nachgefragt: In der Thomasiusstraße wurden mehrere leere Baumscheiben vergrößert und neue Bäume gepflanzt: Eine besonders klimaresistente Sorte Ahorn. Die doppelt so großen Baumscheiben bieten den Bäumen mehr Raum für ihre Wurzeln, und sie dienen vor allem auch als Puffer und Speicher für Regenwasser. Weiterlesen…

Otto-Wels-Gedenktag

Gedenkveranstaltung 23.März 2023 18:00 im Tiergarten gegenüber dem TiPi Am 23.März 2023 jährt sich die berühmte Rede von Otto Wels zum 90. Mal. Der sozialdemokratische Oppositionsführer und Parteivorsitzende begründete im Reichstag die Ablehnung des sog. Ermächtigungsgesetzes durch die Sozialdemokratie. Diese Rede war nicht nur der letzte parlamentarische Widerstand der Demokrati:innen gegen die Diktatur der Nationalsozialisten, sondern markierte für die Sozialdemokratie auch den Anfang von ungehemmter Verfolgung und Widerstand im Untergrund. Wie in den letzten 15 Weiterlesen…

ULAP-Quartier

Manchmal reicht es aus, mit einer einfachen Mail nachzufragen. So hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ganz unproblematisch den Rahmenplan samt Erläuterungen geschickt, der Anfang Februar zum „ULAP-Quartier“ an der Invalidenstraße beschlossen worden ist. Die Planungen beruhen auf einem Wettbewerb einschließlich einer Bürger:innenbeteiligung (siehe https://mein.berlin.de/projekte/ulap-quartier/). Der Siegerentwurf wurde im Juli 2022 vorgestellt, und soll nun sukzessive umgesetzt werden. Vorgesehen sind fünf Baufelder: Im östlichen Teil, zum Hauptbahnhof hin, sollen Hochhäuser vor allem für Verwaltung Weiterlesen…

Infostand am Hansaplatz

Der frühe Vogel fängt den Wähler oder wie war das? Wir standen heute von 7:15 bis 8:45 sowohl am Hansaplatz als auch an der S-Bahn Station Bellevue und haben Infomaterial für die Wahl am Sonntag und Schoki für die gute Laune am Morgen verteilt. Interessant wie viele verschiedene Leute mit unterschiedlichen Geschichten und Zielen am Morgen um diese Uhrzeit vorbeilaufen: Ob Kinder auf dem Schulweg, Menschen auf dem Weg zur Arbeit oder auch von der Weiterlesen…

90 Jahre Otto-Wels

Wie jedes Jahr erinnern wir an die letzte Rede unseres Abteilungsmitglieds Otto Wels im Bundestag vom 23.März 1933. Dieses Mal zusammen mit @kevinkuehnert. Damit sind wir auch in der letzten Ausgabe (01/2023) der vorwärts. Den Artikel findet ihr auf Seite 16 oder hier:https://epaper.vorwaerts.de/de/profiles/f8f6283fb454-vorwarts-magazin/editions/vorwaerts-1-2023/pages/page/9

Info-Stand Helgoländer Ufer

Heute war für uns wieder Infostand-Samstag. Zusammen mit unserer BVV Kandidatin Sonja Kreitmair haben wir am Helgoländer Ufer Ecke Kirchstraße fleißig Infomaterial verteilt und spannende Gespräche geführt damit sich nächsten Sonntag zur Wiederholungswahl möglichst viele positiv an uns erinnern.

Fuss vom Gas in Wohngebieten!

Immer wieder klagen Anwohner:innen in allen Teilen des Bezirks Mitte über zu schnelles Fahren in Wohnstraßen. Auf allen Nebenstraßen gilt: Tempo 30 ist das Maximum! Aber halten sich alle dran? Bei vielen Straßen gibt es berechtigte Zweifel, oder sogar Belege für zu schnelles Fahren durch die – leider viel zu seltenen – Kontrollen der Polizei.Abhilfe schaffen können bauliche Maßnahmen, wie sie z. B. im Kiezblock Bellermannstraße angewandt werden. Die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen wird dort mit Weiterlesen…

Putzen der „Stolpersteine“ am 9. November

Es ist überall in der Stadt guter Brauch am 9. November, dem Tag der Reichspogromnacht, die „Stolpersteine“ zu putzen. Es handelt sich um Messingplatten auf Bürgersteigen und vor Häusern, in die Namen jüdischer Mitbürger eingraviert sind. Sie lebten hier, bis sie in der NS-Zeit deportiert und umgebracht wurden. Von der SPD-Bellevue machten sich in diesem Jahr Uli Bieler, Waltraud Luschny und Manuel Rojas auf den Weg zum „Stolpersteine putzen“. An der Lessingstraße/Ecke Flensburgerstraße entdeckte Uli Weiterlesen…

Der Kiezgarten hat sich gut entwickelt

Manche haben es nicht für möglich gehalten. Aber nun hat der Kiezgarten am S-Bahnhof Bellevue schon seinen zweiten Sommer überstanden, und er hat sich gut entwickelt. Es macht Freude, dort zu sein, weil viele Passant:innen stehen bleiben und sich manches nette Gespräch ergibt. Am Anfang stand eine verwilderte Brache, auf der sich regelmäßig Müll ansammelte. Müll muss auch heute noch eingesammelt werden, aber die Fläche sieht schon viel besser aus, nicht zuletzt weil es geschätzt Weiterlesen…