Bellevue
Ein Schmuckstück wird vernachlässigt: Die „Stadt von morgen“ ist in die Jahre gekommen.
Sonja Kreitmair Vom alten Hansaviertel – einst von der Hamburger Baugesellschaft „Hansa“ gegründet, mit Villen und Vorgärten gutbürgerlicher Unternehmer, Künstler und Rentiers – ist im Zweiten Weltkrieg nicht viel übriggeblieben. Aber es ist 1957 mit der Internationalen Bauausstellung wieder erstanden, als Schmuckstück und Vorzeigeviertel des freien Westens in der Konkurrenz zum sozialistischen Osten Berlins und dessen Stalinallee (heute: Karl-Marx-Allee bzw. Frankfurter Allee). Das Viertel sollte – zusammen mit dem östlichen Pendant – Weltkulturerbe werden, was Weiterlesen…